SVEB-Zertifikat Kursleiter/in Modul (AdA Modul 1)
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen im
Gesundheitswesen welche als Berufsbildnerin/Berufsbildner und/oder Kursleitung arbeiten
und sich gezielt im Bereich der Berufsbildung weiterentwickeln möchten.
Kursdauer
13 Tage Präsenzunterricht
165 Lernstunden im Selbststudium
Kurskosten
CHF 2'160.00 im Kanton Zürich wohnhaft Zahlende
CHF 2'800.00 ausserkantonal wohnhaft Zahlende
Die Kursgelder für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Zürich werden durch den Kanton Zürich subventioniert.
Hinweis: Preisanpassungen vorbehalten / Preise inkl. Lehrmittel.
Abschluss
SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter (Modul 1)
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gesundheit und Soziales (FaGe).
- Abschluss der Höheren Fachschule oder der Fachhochschule im Bereich Pflege.
- Mindestens 2-jährige Berufserfahrung nach Abschluss der Pflegeausbildung/des Pflegestudiums.
- Anstellung als Berufsbildnerin/Kursleiterin.
- Computerkenntnisse und der Zugang zu einem eigenen Computer.
Ziele
- Sie gestalten Lerneinheiten nach Kriterien des erwachsenengerechten Lernens.
- Sie formulieren Ziele für Lerneinheiten und überprüfen die Zielerreichung mit geeigneten Methoden.
- Sie unterrichten methodisch-didaktisch so, dass die aktive Teilnahme gefördert wird.
- Sie erkennen gruppendynamische Prozesse.
- Sie können Ihre Rolle als Kursleitung reflektieren und Ihren Unterricht dementsprechend anpassen.
Inhalte
- Die Inhalte des Kurses basieren auf den Vorgaben des Schweizerisches Verbandes für Weiterbildung SVEB zur Ausbildung von Ausbildenden mit dem Abschluss «SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter (Modul 1)».
Methoden
- Referate, Diskussionen, Einzel und Gruppenarbeit.
- Beispiele aus der Praxis, eigene Erfahrungen.
- Praxisaufträge zum Theorie-Praxis Transfer.
- Selbststudium.
Qualifikationsverfahren
Zum Qualifikationsverfahren gehören die folgenden Elemente:
- Aktive Mitarbeit in der Kursgruppe und Anwesenheit von mind. 80% im Unterricht.
- Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses.
- Nachweis einer mindestens 2-jährigen, teilzeitlichen Praxis von Einzelbegleitungen und Gruppenunterrichten im Umfang von mindestens 150 Praxisstunden.
- Dokumentierte Praxisdemonstration mit dem Zielpublikum (schriftliche Abschlussarbeit).
- Nachweis von mindestens 165 Stunden Selbststudium.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit dem "SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter (Modul 1)" ist es möglich, die Weiterbildung bis zum Abschluss "eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/Ausbilderin" zu besuchen.