Navigation
Zurück zur Übersicht

ZBE SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder - Einzelbegleitung

"Im Anerkennungsverfahren"

Lernbegleitung mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen (AdA ZA-BE).
Ausbilderinnen und Ausbilder mit SVEB Zertifikat - Einzelbegleitungen arbeiten vorwiegend als Mitarbeitende in Institutionen bzw. Betrieben. Sie begleiten und unterstützen Einzelpersonen oder kleine Gruppen von auszubildenden Personen und bilden diese in ihrem Fachbereich und Berufsfeld aus. In ihrer Tätigkeit als Ausbildende und Lernbegleitende orientieren sie sich an Konzepten, betrieblichen Vorgaben oder Rahmenbedingungen. Ein wesentliches Element ihrer Aufgabe ist die Unterstützung von Einzelpersonen in Bezug auf Lernprozesse, Zielerreichung sowie Weiterbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen, welche als Berufsbildende arbeiten und sich gezielt im Bereich der Berufsbildung weiterentwickeln möchten.
Erste Erfahrungen in der Praxis- und Lernbegleitung von Erwachsenen (Lernenden / Studierenden / Mitarbeitenden) begünstigen den Lernerfolg. Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Praxis- oder Lernbegleitungen durchzuführen.

Kursdauer

14 Tage Kontaktlernzeit (Präsenzunterricht am ZAG davon mindestens fünf Tage im begleiteten Online Unterricht).
85 Stunden angeleitete Selbstlernzeit
80 Stunden individuelle Selbstlernzeit

Kurskosten

CHF 3'500.00 inkl. Lehrmittel / Kopien (Preisanpassungen vorbehalten).

Abschluss

SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder - Einzelbegleitung (AdA ZA-BE).

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gesundheit und Soziales (FaGe oder FaBe) oder Diplom Pflege HF, Pflege FH, Aktivierung HF oder Orthoptik HF.
  • Mindestens 2-jährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung / des Diploms HF oder FH.
  • Anstellung als Berufsbildnerin / Berufsbildner mit der Möglichkeit, regelmässig Praxis- und Lernbegleitungen von Erwachsenen durchzuführen.
  • Computerkenntnisse und den Zugang zu einem eigenen Computer oder Laptop inkl. Kamera und Mikrofon.

Ziele

Ausbilderinnen und Ausbilder mit SVEB Zertifikat - Einzelbegleitungen

  • Planen Ausbildungssequenzen für Einzelpersonen im eigenen Fachbereich nach vorgegebenen Konzepten und Lehrplänen.
  • Gestalten für ihre Lernenden, Studierenden oder Mitarbeitenden individuelle Lernprozesse.
  • Begleiten und unterstützen die auszubildenden Personen im individuellen Lernprozess.
  • Geben ihren Lernenden, Studierenden oder Mitarbeitenden förderorientierte Rückmeldungen zum Lernstand und beurteilen den Lernerfolg.
  • Evaluieren ihre Ausbildungspraxis.
  • Reflektieren ihr eigenes Verhalten, ihre Haltung und ihre Rolle als Praxisausbilderin oder Praxisausbilder.

Inhalte

Die Inhalte des Kurses basieren auf den Vorgaben des Schweizerisches Verbandes für Weiterbildung SVEB zur Ausbildung von Ausbildenden mit dem Abschluss «SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder (AdA ZA-BE)».

Methoden

Kontaktlernzeit in Präsenzunterricht am ZAG und als Fernunterricht online

  • Referate, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit.
  • Arbeit mit Beispielen aus der Praxis, eigene Erfahrungen.
  • Blended Learning.
  • Intervision.
Angeleitete Selbstlernzeit
  • Praxisaufträge zum Theorie-Praxis Transfer.
  • Portfolio.
  • Peereducation, Praxiseinblick

Qualifikationsverfahren

Zum Qualifikationsverfahren gehören die folgenden Elemente:

  • Aktive Mitarbeit in der Kursgruppe und Anwesenheit von mind. 80% während der Kontaktlernzeit.
  • Durch die Kursleitung mit "bestanden" bewerteter Kompetenznachweis (Vorbereitung und Dokumentation einer realen Ausbildungssequenz oder Lernbegleitung mit einer erwachsenen Person sowie der Reflexion der Durchführung).
  • Führen eines Lernjournals/Portfolio zum Nachweis der Reflexion des persönlichen Lernprozesses: Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der Kursleitung attestiert. Sie wird nicht qualifiziert; ein Feedback ist fakultativ.
  • Nachweis einer mindestens 2-jährigen Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 150 Stunden, davon mindestens 100 Stunden in der Begleitung von einzelnen Erwachsenen (mind. 16 Jahre).
  • Nachweis von mindestens 85 Stunden angeleiteter Selbstlernzeit.
  • Nachweis von mindestens 80 Stunden individueller Selbstlernzeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit dem "SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder (AdA ZA-BE)" ist es möglich, die Module der Stufe II zu besuchen mit dem Ziel der eidg. Berufsprüfung für den Abschluss "eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/Ausbilderin".

Hinweis

Absolvierende der eidg. Berufsprüfung zur Erlangung des Fachausweises Ausbilder/Ausbilderin werden mit einem Bundesbeitrag von bis zu 50% der Kurskosten für die erfolgreich besuchten AdA Module 1-5 unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Allgemeine Geschäftsbedingungen der berufsorientierten Weiterbildungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der berufspädagogischen Weiterbildungen

Fachtagung 5. November 2022 - Präsentationen

WB23-ZBE/A:

23. März 2023; 24. März 2023; 30. März 2023; 27. Apr. 2023; 28. Apr. 2023; 25. Mai 2023; 26. Mai 2023; 08. Juni 2023; 09. Juni 2023; 04. Jull 2023; 05. Jull 2023; 17. Aug. 2023; 18. Aug. 2023; 01. Sep. 2023;

WB23-ZBE/B:

18. Okt. 2023; 19. Okt. 2023; 31. Okt. 2023; 22. Nov. 2023; 23. Nov. 2023; 17. Jan. 2024; 18. Jan. 2024; 07. Feb. 2024; 08. Feb. 2024; 13. März 2024; 14. März 2024; 17. Apr. 2024; 18. Apr. 2024; 08. Mai 2024;
Verfügbare Plätze: 12
Anmelden