PAC Palliative Care
Das Ziel von Palliative Care ist es, einen angemessenen Umgang mit Leben, Sterben und Tod zu finden und sich für den Erhalt von Autonomie und Würde von Schwerkranken und Sterbenden einzusetzen.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Angestellte einer Institution des Gesundheits- und Sozialwesens und an Menschen, welche in einer professionellen Beziehung pflegen, betreuen und begleiten.
Kursdauer
5 Tage
Kurskosten
CHF 870.00 für im Kanton Zürich wohnhaft Zahlende
CHF 1150.-- für ausserkantonal wohnhaft Zahlende
Die Kursgelder für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton Zürich werden durch den Kanton Zürich subventioniert.
Hinweis: Preisanpassungen vorbehalten / Preise inkl. Lehrmittel.
Kursbestätigung
Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung (Level A2) über Inhalt und Dauer der Weiterbildung.
Voraussetzungen
Bereitschaft und Motivation, sich auf das Thema Sterben und Tod einzulassen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- Erhalten Einblick über Ziele und Aufgaben der Palliative Care.
- Reflektieren über Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer und erkennen eigene Grenzen bei diesen Themen.
- Erkennen, dass Erkrankte in ihrer Ganzheit wahrzunehmen, zu betreuen und behandeln sind.
- Erkennen, dass Betreuung von Erkrankten und ihren Angehörigen ein Prozess ist, bei dem es sowohl um Krisenintervention als auch um vorausschauende, vorsorgende Behandlung und Begleitung geht.
- Sehen die Bedeutung der Kommunikation und Teamzusammenarbeit.
Inhalte
Basieren auf Empfehlungen der www.palliative.ch und umfassen folgende Themenbereiche:
- Patient.
- Patient und seine Angehörigen.
- Das interdisziplinäre Team.
- Selbstreflexion = "Self-awareness" und Ethik.
- Tod und Gesellschaft - Palliative Care im Gesundheit.
Methoden
- Vorlesungen.
- Kleingruppenarbeiten an konkreten Fallbeispielen/Fragestellungen.
- Erfahrungsaustausch.
- Angeleitete Reflexion.
Besonderes
Der Kurs kann auch in einer Institution angeboten werden (mindestens 8 Teilnehmende, Preis auf Anfrage).