Ich suche einen Job mit Sinn. Teamarbeit gefällt mir. Ich liebe die Abwechslung und möchte beruflich mit Menschen zu tun haben. Als Fachfrau/Fachmann Gesundheit kann ich genau das tun: Ich betreue und pflege Menschen. Hauswirtschaftliche und administrative Aufgaben gehören ebenfalls zu meinem Beruf.
Weitere Informationen erhalte ich bei der Laufbahnberatung Gesundheitsberufe.
Der Lehrbetrieb wählt künftige Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit aus und stellt sie an. Im Kanton Zürich werden FaGe beispielsweise in Spitälern, Heimen, psychiatrischen Kliniken und Spitex-Institutionen ausgebildet.
Unter www.lena.zh.ch findest du das Verzeichnis der offenen Lehrstellen.
Lernorte
Die Ausbildung findet an drei Lernorten statt:
Allgemeinbildung
Im allgemeinbildenden Unterricht wirst du unterstützt, das alltägliche Leben kompetenter und selbstständiger zu bewältigen.
Die Allgemeinbildung beinhaltet drei Bereiche, die vernetzt unterrichtet werden:
Der Lehrplan fasst Aspekte der Allgemeinbildung (Recht, Wirtschaft, Politik, Ethik, Identität und Sozialisation Kultur, Ökologie) in einem einzigen Fach mit den beiden Bereichen Gesellschaft sowie Sprache und Kommunikation zusammen. Weitere Blickwinkel wie Gender, Geschichte und Nachhaltigkeit kommen dazu.
Berufskundeunterricht
In der Berufskunde erarbeitest du dir die theoretischen Grundlagen für den Beruf als FaGe.
Dazu unterrichten wir in sogenannten Handlungskompetenzbereichen wie Pflege und Betreuung oder medizinaltechnischer Verrichtungen und Alltagsgestaltung. Dies geschieht meistens am ZAG, einige Themen werden aber auch an unserer Partnerschule dem Strickhof unterrichtet. Dieser kennt sich beispielsweise mit hauswirtschaftlichen Themen, als auch mit Fragen zur Ernährung bestens aus.
Deine Erfahrungen aus dem Lehrbetrieb spielen dabei immer eine wichtige Rolle und du wirst den verschiedensten Lernformen begegnen. Häufig lernst du in Gruppen oder du tauscht dich mit deiner Klasse aus. Es wird aber immer auch Phasen geben, in welchen du selbstständig und eigenverantwortlich an den Inhalten arbeitest. Zudem lernst du auch wie du elektronische Hilfsmittel, beispielsweise deinen Laptop oder dein Handy nutzen kannst, um dein Wissen zu vertiefen.
Sport
Im Sportunterricht geht es darum, euch Lernenden sportliche Betätigungen in allen Formen näherzubringen. Lust an der Bewegung und an der sportlichen Leistung, aber auch Freude und Spass stehen im Vordergrund. Im Sportunterricht fördern wir Teamgeist, Fairness und das soziale Miteinander. Wir lernen den Umgang mit Erfolg und Misserfolg.
Der Sportunterricht am ZAG thematisiert Aspekte der Gesundheitsförderung von Bewegung und Sport individuell und in der Gruppe, in der Halle und draussen in der Natur.
Nachteilsausgleich
Lernende mit diagnostizierten Behinderungen oder Lern- und Leistungsschwierigkeiten (wie Dyslexie, Dyskalkulie oder AD(H)S) können Massnahmen zum Nachteilsausgleich beantragen.
Die Richtlinie «Gewährung von Nachteilsausgleichsmassnahmen in der beruflichen Grundbildung» regelt die Voraussetzungen, das Verfahren und weitere Grundlagen zum Vollzug des Nachteilsausgleichs.
Das Antragsformular inklusive Beilagen ist an Frau Julia Amherd, Verantwortliche Person für Nachteilsausgleiche, einzureichen.
Stützunterricht
Im Stützunterricht verbesserst du deine Lern- und Arbeitstechnik oder deine Sprachkompetenz. Die Lektion orientiert sich an deinen individuellen Bedürfnissen.
Im Stützkurs „Lern- und Arbeitstechnik“ beobachtest und analysierst du mit den Lehrpersonen deinen Lernprozess und suchst nach Verbesserungsmöglichkeiten. Gemeinsam vereinbart ihr Ziele, arbeitet auf diese hin und überprüft sie laufend. So schliesst du Wissenslücken in den aktuellen Themen des Berufskunde- und Allgemeinbildungsunterrichts. Prüfungen können vor- und nachbearbeitet werden.
Im Stützunterricht „Sprachkompetenz“ verbesserst du dein Leseverständnis und deine Schreibkompetenz. In einer kleinen Gruppe trainierst du das Präsentieren. Einen Teil der Zeit kannst du für deine eigenen Schreib- oder Lernaufträge nutzen.
Der Stützunterricht wird vom zweiten bis zum fünften Semester angeboten. Er umfasst drei Lektionen und fällt auf einen unterrichtsfreien Vor- oder Nachmittag. Der Kursbesuch gilt als Arbeitszeit.
Du musst ein hohes Mass an Eigenverantwortung, Initiative und die Bereitschaft zum Lernen mitbringen. Bis auf die üblichen Unterrichtsmaterialien ist der Besuch kostenlos.
Wenn du den Stützunterricht besuchst, kannst du während dieser Zeit kein Freifach belegen. Sofern der Stützunterricht während der Arbeitszeit stattfindet, ist der Besuch bis zu einem halben Tag pro Woche ohne Lohnabzug möglich.
Du musst dich zum Stützunterricht frühzeitig anmelden (Antrag Stützunterricht). Du hast Zeit dafür bis zum 30. November (für das Frühjahrssemester) oder bis zum 31. Mai (für das Herbstsemester). Ein Antrag soll von folgenden Personen unterschrieben werden:
Englisch
Die Weltsprache Englisch ist heute Voraussetzung für eine fundierte Aus- und Weiterbildung. In meinem multikulturellen Umfeld ist Englisch ein Muss für die Kommunikation mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Klientinnen und Klienten.
Am ZAG kann ich Englischkurse im Rahmen des Freifachs vom 1. bis zum 3. Ausbildungsjahr besuchen. Zuerst finde ich mein Niveau heraus und kann den entsprechenden Unterricht besuchen. Wer Englisch redet und im Gesundheitswesen tätig ist, hat einen grossen Vorteil.
Ich muss die Anmeldung jeweils pro Ausbildungsjahr im Vorfeld einreichen. Sie ist für das ganze Ausbildungsjahr verbindlich. Austritte innerhalb des Semesters sind nur in begründeten Fällen zulässig.
Der Freifach-Unterricht findet während der Arbeitszeit und in der Freizeit statt. Bis zu einem halben Tag pro Woche dürfen Freifächer auch in die Arbeitszeit fallen, ohne dass mir Lohnabzüge gemacht werden dürfen. Der Besuch erfolgt im Einvernehmen mit dem Betrieb.
Berufsmaturität
Ich bin motiviert, leistungsfähig und bereit für die Berufsmaturitätsschule. Mit dem eidgenössisch anerkannten Berufsmaturitätsausweis in der Tasche kann ich Fachhochschulen besuchen und habe Zugang zur Übergangsstufe Richtung Universität.
FaGe-Lernende des ZAG besuchen die Berufsmaturitätsschule im gesundheitlich-sozialen Bereich an der BBW Winterthur. Zusätzlich zum berufskundlichen Unterricht am ZAG werden folgende Ausbildungstage an der BMS absolviert:
Informationen zu den Anmelde- und Aufnahmebedingungen an eine Berufsmaturitätsschule finden Sie auf der folgenden Webseite: Prüfung Berufsmaturitätsschule | Kanton Zürich (zh.ch)
Eine Aufnahmeprüfung ist obligatorisch. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat Berufsmaturitätsschule Winterthur BMS. Geprüft werden in schriftlicher Form Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik (Algebra, Geometrie, Rechnen). Die Prüfung entspricht dem Ausbildungsstand der 3. Sekundarklasse.
Berufsbegleitende BMS II, gesundheitlich-soziale Richtung
Entscheide ich mich nach meiner Berufslehre für eine Berufsmaturität, kann ich die BMS II in gesundheitlicher und sozialer Richtung sowohl als Jahreskurs als auch berufsbegleitend absolvieren. Weitere Informationen finde ich auf der Website der BMS.
BM 1 flex für Fachfrau/Fachmann Gesundheit (EFZ)
Dieses Ausbildungsmodell ermöglicht mir, die BMS in 4 Jahren zu absolvieren. Im 4. BMS-Ausbildungsjahr – also ein Jahr nach meinem Lehrabschluss – kann ich in einem Betrieb meiner Wahl mit einem Arbeitspensum von 60 bis 80 % tätig sein. Weitere Informationen finde ich hier.
Bilingualer Unterricht bili
Ich habe ein Flair für Fremdsprachen und bin in der 3-jährigen FaGe-Ausbildung: Ich kann also am ZAG zweisprachig lernen! Hier gibt es die Möglichkeit, einen Teil des Unterrichts an der Berufsfachschule zweisprachig (Deutsch und Englisch) zu besuchen. Somit kann ich während dem Unterricht meine Fremdsprachenkenntnisse verbessern.
«Two for One» heisst die Devise im bilingualen Unterricht: Bei bestimmten Themen und Aktivitäten spreche, lese und schreibe ich auf Englisch. Darüber hinaus wird der Unterricht auf Deutsch geführt.
Du hast den Lehrvertrag in der Tasche. Deine Berufsschule ist das ZAG, dort wirst du den Unterricht besuchen. Die Schule beginnt im August nach den Sommerferien. Im Juli erhältst du von uns einen Brief. Darin erfährst du, wann und wo du in deinen ersten Schultag startest.
Bevor es so weit ist, helfen dir die folgenden Informationen, dich auf deinen Start in die Berufslehre am ZAG vorzubereiten.
Dein persönlicher Computer – Bring your one device (BYOD)
Die Digitalisierung des Unterrichts und das Lernen mit e-Lehrmitteln bedingt im Unterricht und zu Hause den Zugang zu einem persönlichen Computer. Für das Lernen am ZAG ist deshalb ein privates Gerät anzuschaffen. Welche Voraussetzungen das Gerät mitbringen muss findest du im Merkblatt BYOD.
Mehr Informationen zum digitalen Lernen am ZAG findest du unter So werde ich begleitet – Tab „Digitales Lernen“.
Deine Lehrmittel
Für den Unterricht benötigst du Lehrmittel. Diese kannst du über den Online Lehrmittel Shop ganz einfach beziehen.
Anleitung Bestellung Lehrmittel
Gezielte Förderungen
Unter dem Tab „gezielte Förderungen“ liest du Informationen zum Nachteilsausgleich und dem Stützunterricht (ab dem zweiten Semester möglich).
Deine Möglichkeiten
Am ZAG hast du die Möglichkeit Teile der Ausbildung auf Englisch zu absolvieren. Wichtig für dich ist: Für eine bili-Klasse musst du dich vor der Ausbildung bis Mitte Juni anmelden.
Informationen und Voraussetzungen zu unseren Englisch-Angeboten liest du im Tab „Meine Möglichkeiten“.
Stipendien und Darlehen
Der Kanton Zürich hilft Personen in Ausbildung mit Stipendien oder Darlehen für die Deckung der Ausbildungskosten. Lernende, die eine kantonal oder eidgenössisch anerkannte Ausbildung machen, können Stipendien beantragen, wenn die Familie wenig Geld hat.
Wichtig für dich: Ausbildungsbeiträge müssen vor Beginn der Ausbildung beantragt werden. Die Gesuche müssen somit bis spätestens am 31. Juli 2024 online eingereicht werden, da ansonsten die Beiträge gekürzt werden. Nach dem 31. Januar 2025 eingereichte Gesuche werden nicht mehr berücksichtigt. Alle Informationen findest du in der rechten Spalte unter „Stipendien und Darlehen“.
Wir freuen uns, dich bald am ZAG zu begrüssen. Wenn du Fragen hast oder etwas unklar ist: Zögere nicht, dich bei uns zu melden.
Die verkürzte Lehre ist ein möglicher Weg, um als erwachsene Person einen Berufsabschluss als Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ nachzuholen. Bereits erworbene praktische Erfahrung im Berufsfeld Pflege und Betreuung wird der Ausbildungszeit angerechnet. Die mögliche Verkürzung beträgt ein Jahr.
Eine verkürzte Ausbildung als FaGe ist auch mit dem Berufsabschluss Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA möglich.
Diese Anrechnung betrifft alle drei Lernorte und wird im Bildungsplan beschrieben. Du steigst ins 2. Ausbildungsjahr ein. Die Kompetenzen des 1. Ausbildungsjahres werden vorausgesetzt.
Lernorte
Die Ausbildung findet an drei Lernorten statt:
Allgemeinbildung
Im allgemeinbildenden Unterricht wirst du unterstützt, das alltägliche Leben kompetenter und selbstständiger zu bewältigen.
Die Allgemeinbildung beinhaltet drei Bereiche, die vernetzt unterrichtet werden:
Der Lehrplan fasst Aspekte der Allgemeinbildung (Recht, Wirtschaft, Politik, Ethik, Identität und Sozialisation Kultur, Ökologie) in einem einzigen Fach mit den beiden Bereichen Gesellschaft sowie Sprache und Kommunikation zusammen. Weitere Blickwinkel wie Gender, Geschichte und Nachhaltigkeit kommen dazu.
Berufskundeunterricht
Der berufskundliche Unterricht findet am ZAG in Winterthur in Zusammenarbeit mit dem Strickhof Winterthur-Wülflingen und der BBW Winterthur statt.
Sport
Im Sportunterricht geht es darum, euch Lernenden sportliche Betätigungen in allen Formen näherzubringen. Lust an der Bewegung und an der sportlichen Leistung, aber auch Freude und Spass stehen im Vordergrund. Im Sportunterricht fördern wir Teamgeist, Fairness und das soziale Miteinander. Wir lernen den Umgang mit Erfolg und Misserfolg.
Der Sportunterricht am ZAG thematisiert Aspekte der Gesundheitsförderung von Bewegung und Sport individuell und in der Gruppe, in der Halle und draussen in der Natur.
Der Vorbereitungskurs auf das Qualifikationsverfahren FaGe EFZ spricht berufserfahrene Personen an, welche das Qualifikationsverfahren zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit EFZ absolvieren möchten. Dieser Kurs unterstützt sie, bei ihrer Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Erwerb des EFZ.
Interessierte müssen einen Entscheid für die direkte Zulassung zum Qualifikationsverfahren (gem. Art. 32 BBV) des zuständigen kantonalen Berufsbildungsamtes vorweisen.
Informationen zum Antrag auf direkte Zulassung zum Qualifikationsverfahren finden Sie beim Amt für Jugend und Berufsberatung – Fachstelle Berufsabschluss für Erwachsene:
biz Oerlikon
Fachstelle Berufsabschluss für Erwachsene
Dörflistrasse 120
8050 Zürich
043 259 97 40
berufsabschluss.erwachsene@ajb.zh.ch
Ich habe den Entscheid für die direkte Zulassung zum Qualifikationsverfahren (gem. Art. 32 BBV) des zuständigen kantonalen Berufsbildungsamtes sowie eine Eintrittsbestätigung des Arbeitgebers in der Tasche.
Meine Deutschkenntnisse sind auf dem Sprachniveau B1, dies kann ich mit einem Nachweis belegen (Liste der anerkannten Sprachzertifikate SEM). Ich habe ICT-Grundkenntnisse, z.B. Office-Programme wie Word, E-Mail und im Umgang mit dem Internet.
Berufskundlicher Unterricht
Der berufskundliche Unterricht des Vorbereitungskurses umfasst alle erforderlichen Handlungskompetenzen des Bildungsplans FaGe EFZ. Neben dem Präsenz- und Online-Unterricht erfordert die Teilnahme selbstständiges Lernen.
Dieser Unterricht ist kostenlos.
Allgemeinbildung
Im Vorbereitungskurs QV FaGe EFZ werden die Themen der Allgemeinbildung nicht behandelt. Dazu bietet das ZAG die modulare ergänzende Allgemeinbildung (MEAB) in zwei Modulen an.
Diese können mittwochs im zweiten und/oder dritten Semester parallel zum Vorbereitungskurs besucht werden.
Anmeldung überbetriebliche Kurse
Die überbetrieblichen Kurse (üK) müssen separat über die OdA Gesundheit Zürich angemeldet und gebucht werden. Bei Fragen zum überbetrieblichen Kurs wenden Sie sich bitte an die OdA Gesundheit Zürich, Tel. 044 576 86 00, info@oda-g-zh.ch, www.oda-g-zh.ch.
Der Vorbereitungskurs QV FaGe EFZ ist für die Teilnehmenden mit einer Zulassung des Kantons Zürich kostenlos.
Teilnehmende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Zürich müssen eine Kostengutsprache ihres Wohnsitzkantons vorlegen oder bezahlen ein Schulgeld entsprechend der interkantonalen Berufsfachschulvereinbarung BFSV:
CHF 8’100 (Schuljahr 2024/2025).
Lehrmittel
Für den Vorbereitungskurs QV FaGe EFZ benötigen Sie das Lehrmittel „Fachfrau/Fachmann Gesundheit“ in der 2. Auflage 2023 des Careum Verlags.
Kursstart
Der Vorbereitungskurs QV FaGe EFZ startet jeweils im Oktober und schliesst im Juni des übernächsten Jahres, vor dem schriftlichen Qualifikationsverfahren, ab.
Kurstage/Umfang
Der Präsenzunterricht findet jeden zweiten Samstag (8.15 – 16.30 Uhr), der Online-Unterricht einmal in der Woche jeweils Dienstagabend (18.30 – 20.15 Uhr) statt. Pro Woche müssen ca. 2 Stunden für das begleitete Selbststudium eingeplant werden. Dazu kommt die persönliche Lernzeit im individuellen Umfang. Im 1. Semester werden spezifische Themen mittwochs (ganzer Tag) im Strickhof in Winterthur-Wülflingen unterrichtet.
Die angebotenen Kurstermine sind aktuell ausgebucht. Sobald neue Termine verfügbar sind, können Sie sich wieder anmelden. Besten Dank für Ihr Verständnis.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Sie haben sich für den Vorbereitungskurs QV FaGe EFZ angemeldet. Der Unterricht beginnt im Oktober nach den Herbstferien. Durch ein Mail erfahren Sie, wann und wo der erste Ausbildungstag stattfindet.
Bevor es so weit ist, helfen Ihnen die folgenden Informationen, Sie auf Ihren Start am ZAG vorzubereiten.
Ihr persönlicher Computer – Bring your one device (BYOD)
Die Digitalisierung des Unterrichts und das Lernen mit e-Lehrmitteln bedingt im Unterricht und zu Hause den Zugang zu einem persönlichen Computer. Für das Lernen am ZAG ist deshalb ein privates Gerät anzuschaffen. Welche Voraussetzungen das Gerät mitbringen muss finden Sie im Merkblatt BYOD.
Mehr Informationen zum digitalen Lernen am ZAG finden Sie unter So werde ich begleitet – Tab „Digitales Lernen“.
Nehmen Sie am 1. Unterrichtstag Ihren persönlichen Computer und Ihre Zugangsdaten (Login) für die Kursverwaltung ZAG mit.
Ihre Lehrmittel
Für den Unterricht benötigen Sie das FaGe-Lehrmittel. Diese können Sie über den Online Lehrmittel Shop ganz einfach beziehen.
Anleitung Bestellung Lehrmittel.
Nehmen Sie am 1. Unterrichtstag den Band 8 / Handlungskompetenzbereich E/F, „Fördern und Erhalten von Gesundheit und Hygiene“ mit.
Wir freuen uns, Sie bald am ZAG zu begrüssen. Wenn Sie Fragen haben oder etwas unklar ist, können Sie uns unter vorbereitungskurs@zag.zh.ch erreichen.
Die modulare Ergänzende Bildung FaGe (EB FaGe) ist Teil des Validierungsverfahrens Fachmann/Fachfrau Gesundheit EFZ. Durch das berufsbegleitende Angebot können Sie die Kompetenzen erwerben, die Sie nicht im Dossier des Validierungsverfahrens nachweisen konnten.
Die Anmeldung zu den Modulen der EB FaGe ist nur für Teilnehmende im Validierungsverfahren FaGe EFZ 2017 möglich. Die Registrierung in der Kursverwaltung des ZAG erfolgt, wenn Sie Ihr Dossier im Validierungstool eingereicht haben. Für die Absolvierung des Validierungsverfahrens und der EB FaGe EFZ ist keine Lehrstelle mit einem Lehrvertrag nötig.
Ich bin eine aktive, offene Person und möchte einen sicheren Beruf erlernen. Ich habe eine Anstellung im Gesundheitswesen und kann Beruf und Familie gut organisieren. Ich kann mein Deutschniveau auf der Stufe B1 des europäischen Referenzrahmens belegen (Liste der anerkannten Sprachzertifikate SEM).
Mein nächster Schritt? Das Validierungsverfahren. Die ergänzende Bildung absolviere ich anschliessend am ZAG! Hier profitiere ich von praxisnahem Unterricht und erfahrenen Lehrpersonen. Die Angebote sind familienfreundlich. Unabhängig von meinem Alter: Am ZAG bin ich willkommen und werde während meiner Ausbildung sorgfältig begleitet.
Das Validierungsverfahren beginnt mit dem kostenlosen obligatorischen Informationsanlass am
biz Oerlikon
Fachstelle Berufsabschluss für Erwachsene
Dörflistrasse 120
8050 Zürich
Telefon: 043 259 97 40
berufsabschluss.erwachsene@ajb.zh.ch
Im Validierungsverfahren weisen Sie Ihre Berufserfahrungen und Ihr erworbenes Wissen und Können in einem Dossier nach. Es wird beurteilt und vorhandene Kompetenzen anerkannt. Wissenslücken zum Erwerb des EFZ schliessen Sie in der Ausbildung am ZAG.
Die Registrierung in der Kursverwaltung des ZAG erfolgt, wenn Sie Ihr Dossier im Validierungstool eingereicht haben. In den jeweiligen Modulen werden die gleichen Inhalte wie in der 3-jährigen Berufslehre zur Fachperson Gesundheit handlungsorientiert unterrichtet.