Aktivierung HF
Berufsbild
Sie sind geschickt im Umgang mit Menschen und ihren Eigenheiten. Und Sie möchten Ihre Kreativität, Ihre Selbständigkeit und Ihre Teamfähigkeit im Beruf einsetzen.
Aktivierungsfachpersonen HF verbessern die Lebensqualität von kranken oder behinderten Erwachsenen und Betagten. Sie fördern gezielt die körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten dieser Menschen. Aktivierungsfachpersonen HF arbeiten mit Einzelpersonen und Gruppen. Sie beachten die Ressourcen der einzelnen Menschen und fördern ihre Autonomie. Die aktivierende Arbeit kommt in Zusammenarbeit und als Ergänzung zu pflegerischen und anderen therapeutischen Massnahmen zum Tragen.
Bildungsgang
Aktivierung HF = dreijährige Vollzeitausbildung
Zulassungsverfahren/Eignungsabklärung (Schritt 1 - 4)
Hier finden Sie weitere Informationen zum Zulassungsverfahren.
Informationsveranstaltungen
Hier finden Sie die aktuellen Daten und weitere Informationen.
Arbeitsfelder
Diplomierte Aktivierungsfachpersonen HF arbeiten meist in Alters- und Pflegezentren, Tagesheimen, psychiatrischen Kliniken oder Behindertenwohnheimen. Zu ihren Klientinnen und Klienten gehören je nach Arbeitsort Personen mit körperlichen, psychischen und demenziellen Erkrankungen oder mit geistiger oder mehrfacher Behinderung.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung Aktivierung HF dauert drei Jahre. Sie findet parallel in den Lernbereichen Schule und berufliche Praxis statt. Jede Woche beinhaltet einen Tag Schule/Theorie, einen Tag Selbststudium und drei Tage Praktikum. Zusätzlich sind im ersten Ausbildungsjahr neun Schulblockwochen, im zweiten sieben und im dritten fünf Schulblockwochen integriert.
Der Lernbereich Schule umfasst 2'140 Lernstunden und ist aufgeteilt in die Fächer:
Basis und Ergänzung BuE
Methoden und Mittel MuM
Qualität und Führung QuF
Der Lernbereich berufliche Praxis umfasst 3'260 Lernstunden und findet in zwei unterschiedlichen Praktikumsbetrieben statt (Arbeitspensum 50%).
Die Lern- und Erfahrungsschwerpunkte sind:
1. Ausbildungsjahr: Arbeiten mit Einzelpersonen
2. Ausbildungsjahr: Arbeiten mit Gruppen
3. Ausbildungsjahr: Professionalität, Führung/Management
Sind alle vorgeschriebenen Bestandteile der Ausbildung abgeschlossen, wird sie mit einem Diplomexamen abgeschlossen. Damit wird der Berufstitel dipl. Aktivierungsfachfrau HF/dipl. Aktivierungsfach-mann HF erworben.
Anstellung
Die Studierenden stehen in einem Ausbildungsverhältnis mit dem ZAG. Während der Praktika erhalten die Studierenden eine Entschädigung. Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Empfehlung der Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Zürich (OdA G ZH). Die Angaben hierfür finden Sie auf der Website der OdA G ZH.
Studierende HF sind über die gesamte Dauer der Ausbildung oder während eines Teils davon (ein respektive zwei Jahre) Mitarbeitende eines Betriebs. In die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungstechnischen Leistungen sind sie in der jeweiligen Arbeitgeberschaft eingebunden.
Anforderungen
Eine absolvierte und bestandene Eignungsabklärung ist Voraussetzung für die Höhere Fachschule. Das Mindestalter für das Verfahren ist 17 Jahre. Schulische Voraussetzungen sind eine dreijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder ein allgemeinbildender Abschluss (DMS/FMS oder Matura). Ein positives Abklärungsresultat bleibt drei Jahre gültig.
Vieles lernt man in der Ausbildung, Fähigkeiten werden entwickelt oder geschult. Einige persönliche Voraussetzungen sollte man jedoch mitbringen:
- Einfühlungsvermögen, Verständnis, Geduld, Belastbarkeit, Beziehungsfähigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit eigenes Handeln zu begründen und hinterfragen
- Bereitschaft, sich mit Themen wie Abschied, Alter, Sterben, Tod auseinanderzusetzen
- Selbstständigkeit, Spontanität, Flexibilität
- Phantasie, Kreativität, praktisches Geschick
- Administratives Geschick und PC-Anwenderkenntnisse
Praktikumsinstitutionen
Bitte registrieren Sie sich auf der Plattform von www.puls-berufe.ch und wählen Sie die gewünschte Institution für das Eignungspraktikum beziehungsweise zu einem späteren Zeitpunkt für die Direktanstellung der Praktika.
Sie können Ihre Wunschinstitution während der Praktikumszeit selber aussuchen und von den Institutionen direkt anstellen lassen.
Die nachfolgende Auflistung der Praktikumsbetriebe ist nur noch bis zum 31. Dezember 2022 verfügbar.
Arbeitsfeld Schwerpunkt Geriatrie
- Abendfrieden, Wohnen & Pflege
Tobelstrasse 1
8280 Kreuzlingen - Stiftung Acherhof
Grundstrasse 32a
6430 Schwyz - Altersheim Abendruh
Leitung Aktivierung
Bedastrasse 19/21
9200 Gossau - Altersheim St. Urban
Seenerstr. 191
8405 Winterthur - Alterswohnheim Am Wildbach
Spitalstrasse 22
8620 Wetzikon - Alters- und Pflegeheim Breitlen
Obstgartenstrasse 2
8634 Hombrechtikon - Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen
Märtplatz 19
8307 Effretikon - Alterswohnheim Flaachtal
Tuechstrasse 8
8416 Flaach - Alterswohnheim Tannenrauch
Mööslistrasse 12
8038 Zürich - Alterszentrum Aaheim
Mühlewiesestrasse 4
8355 Aadorf - Alters- und Spitexzentrum Dübendorf
Fällandenstrasse 22
8600 Dübendorf - Alterszentrum Park
Zürcherstrasse 84
8500 Frauenfeld - Alterszentrum Weihermatt
Betriebsausbildung
Weihermattstrasse 44
8902 Urdorf - Alter und Pflege
Alters- und Spitexzentren (11 Betriebe)
Aus- und Weiterbildung
Gärtnerstrasse
8403 Winterthur - Stadt Winterthur, Alter und Pflege
Tageszentrum
Gärtnerstrasse 1
8403 Winterthur - Alterszentrum im Geeren
Leben und Pflegen in Seuzach
Kirchhügelstrasse 5
8472 Seuzach - Alterszentrum Lanzeln
Bahnhofstrasse 58
8712 Stäfa - Alterszentrum am Schäflisberg
Felsenstrasse 6
9000 St. Gallen - Alterszentrum Gibeleich
Talackerstrasse 70
8152 Glattbrugg - Betreuungs-Zentrum Heiden
Gerbestrasse 3
9410 Heiden - Pflegeheim Heiligkreuz
Lettenstrasse 24a
9008 St. Gallen - Evangelisches Pflege- und Altersheim Thusis
Compognastrasse 8
7430 Thusis - GerAtrium
Hörnlistrasse 76
8330 Pfäffikon - Seewadel
Zentrum für Gesundheit und Alter
Obere Seewadelstrasse 12
8910 Affoltern am Albis - Heime Uster
Wagerenstrasse 20
8610 Uster - KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit
Personalabteilung
Im Bächli 1
8303 Bassersdorf - Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter
Rorschacherstrasse 94
9000 St. Gallen - Klinik für Alterspsychiatrie
Minervastrasse 145
8032 Zürich - Pflegeheim St. Otmar
Schönauweg 5
9000 St. Gallen - Pflegewohnheim St. Christophorus
Dorfstrasse 38
4057 Basel - Pflegezentrum Ennetsee AG
Rigistrasse 1
6330 Cham - Pflegezentrum Eulachtal
Vordergasse 3
8353 Elgg - Pflegezentrum Nidelbad
Eggrainweg 3
8803 Rüschlikon - Sana Fürstenland AG
9200 Gossau SG - SeniorenZentrum Uzwil
Flawilerstrasse 11
9244 Niederuzwil - Serata, Stiftung für das Alter
Tischenloostrasse 55
8800 Thalwil - Aktivierungstherapie APZ
Alters- und Pflegezentrum Appenzell
Spitalgässli 2
9050 Appenzell - Stadt Zürich
Pflegezentren
Walchestrasse 31
Postfach, 8021 Zürich - Stadtgarten
Zentrum für Pflege & Betreuung
Stadtgartenweg 1
8500 Frauenfeld - Stiftung Drei Tannen
Asylstrasse 16
8636 Wald - Tertianum Neutal
Seestrasse 101
8267 Berlingen - Tertianum Rosenau
Tertianum AG
Spelterinstrasse 8
9602 Bazenheid - Tertianum Friedau
St. Gallerstrasse 30
8500 Frauenfeld - Thurvita AG
Bildung
Haldenstrasse 18
9500 Wil - Regionales Pflegeheim Sonnhalden
Rebenstrasse 57
9320 Arbon - Residenz Neumünster Park
Aktivierung
Neuweg 16
8125 Zollikerberg - Viva Luzern AG
Dreilinden
Schweizerhausstrasse 10
6006 Luzern - Viva Luzern AG
Rosenberg
Rosenbergstr. 2/4
6004 Luzern - Viva Luzern AG
Wesemlin
Kapuzinerweg 12/14
6002 Luzern - Zentrum Rämismühle
Mühlestrasse 8
8487 Rämismühle -
Pflegezentrum Sonnenberg
Melchior-Hirzelweg 42, Postfach
8910 Affoltern am Albis -
Pflegezentrum Rotacher
Schwerzelbodenstrasse 41
8305 Dietlikon - Stadt Wädenswil
Alterszentrum Frohmatt, Haus Stollenweid
Bürgerheimstrasse 8-12
8820 Wädenswil - Zur Rose Reichenburg
Kirchweg 1
8864 Reichenburg - Gustav Benz Haus
Zentrum für Pflege und betreutes Wohnen
Brantgasse 5
4057 Basel -
Alters- und Gesundheitszentrum Tägerhalde
Tägermoosstrasse 27
8700 Küsnacht - Zentrum Augiessen
Augiessenstrasse 19
9443 Widnau - Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen
Bärenstrasse 27
8280 Kreuzlingen - Pflegeheim Sonnhalde
Gerbistrasse
8627 Grüningen - Gesundheitszentren für das Alter
Eggbühlstrasse 23
8050 Zürich - Wohnzentrum Frankental
Limmattalstrasse 410/414
8049 Zürich
Arbeitsfeld Schwerpunkt Psychiatrie
- Clienia Schlössli AG
Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Schlösslistrasse 8
8618 Oetwil am See - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Zürcher Unterland
Wieshofstrasse 102
Postfach 144
8408 Winterthur - Psychiatrie Baselland
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Sekretariat Pflegedienst
Bienentalstrasse 7
4410 Liestal - Psychiatrische Dienste Graubünden
Standort Klinik Waldhaus
Loestrasse 220
7000 Chur - Psychiartische Dienste Graubünden
Standort Klinik Beverin
La Nicca Strasse 17
7408 Cazis - Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Lenggstrasse 31, Postfach 1931
8032 Zürich - St. Gallischer Hilfsverein
Betreute Wohngemeinschaft Ahorn
Oberstrasse 229
9014 St. Gallen - Wohnheim Adler
Bahnhofstrasse 90
8500 Frauenfeld
Nur 1. Ausbildungsjahr - Sonnhalde
Gerbistrasse 9
8627 Grüningen
Arbeitsfeld Schwerpunkt Spezielle Behinderungen
- Behindertenwohnheim Höfli
Zürcherstrasse 24
8855 Wangen SZ
heimleitung@hoefli-wangen.ch
Nur Studierende 1. Ausbildungsjahr - Haus Selun
Steinbrunnenstrasse 4
8880 Walenstadt - Movero
Sarganserstrasse 4
8880 Walenstadt
Beratung und Begleitung von Berufsbildenden der Höheren Fachschule
Gemäss den Rahmenlehrplänen für Bildungsgänge auf Stufe Höhere Fachschule sind die Ausbildungsinstitutionen für die praktische Ausbildung verantwortlich.
Das vorliegende Angebot richtet sich an Institutionen, die einen Beitrag zur Ausbildung von Studierenden der Bildungsgänge HF und zukünftigen Berufsbildenden leisten möchten, jedoch die Voraussetzungen gemäss den Rahmenlehrplänen noch nicht vollständig erfüllen.
Die Angebote Beratung und Begleitung von Berufsbildenden beinhalten
- die Unterstützung bei der Begleitung von Studierenden HF in der Praxis,
- die Begleitung bei der Erstellung und Umsetzung eines praktischen Ausbildungskonzeptes,
- die Weiterbildungsbegleitung für Teilnehmende einer berufspädagogischen Weiterbildung am ZAG oder einer anderen Institution.
Hinweis:
Diese Angebote Beratung und Begleitung von Berufsbildenden HF in der Praxis unterscheiden sich vom Mentorat Praxis Höhere Fachschule.
Das Mentorat Praxis Höhere Fachschule verfolgt bei der Beratung und Unterstützung der Studierenden und der Praktikumsinstitutionen folgende Ziele:
- Analyse und Klärung des Unterstützungsbedarfs der Studierenden.
- Beratung und Unterstützung der Studierenden.
- Beratung und Unterstützung der Praktikumsinstitutionen.
- Unterstützung bei der Formulierung und Einleitung geeigneter Förderungsmassnahmen.
Falls Sie das Mentorat beanspruchen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Sabine Ackerschott, Verantwortliche Zusammenarbeit Institutionen HF. Das Mentorat ist kostenlos.
Anmeldungen für Studienbeginn 2023
Die Klasse mit Studienbeginn März 2023 ist voll. Gerne können Sie sich für den Studiengang September 2023 anmelden.
