Navigation

Simulationen

Ablauf einer Simulation

In Simulationen werden praxisnahe Situationen mit eigens dafür geschulten Personen nachgestellt. Die Studierenden erproben pflegerische Handlungen und werden dabei gefilmt. Sie bekommen danach ein Feedback der Simulationspatientin/des Simulationspatienten und können sich später auf dem Film selbst in einer Anwendungssituation sehen und mit der Trainerin/dem Trainer das eigene Handeln auswerten.

Lerngewinn durch Simulationen

Simulationen sind lernwirksam. Sie verbessern die Entwicklung eigener Strategien zur Problemlösung. Situationsgerechtes Verhalten und die Empathiefähigkeit werden gefördert. Die Arbeit in der Praxis wird effektiv vorbereitet. Generell ist die Anwendung von Wissen lernintensiver als reine Reproduktion. Lernen durch Simulationen ist wirksamer als Lernen durch Rollenspiele, bei denen Studierende oder Lehrpersonen die Patienten/Patientinnen darstellen sollen.

Aussagen von Lernenden und Studierenden über Simulationen

  • „Ich schätze besonders die Realitätsnähe.“
  • „Das Feedback der Simulationspatienten/Simulationspatientinnen ist eine einmalige Lernchance.“
  • „Man sieht sich selbst arbeiten.“
  • „Die Simulationen haben einen grossen Lerneffekt.“