HomeNewsLevel up am ZAG – «Bildungspower» kompakt!

Level up am ZAG – «Bildungspower» kompakt!

Soll Lernen nachhaltig gelingen, muss es unter die Haut gehen, vielseitig aufbereitet sein, Sinn machen und die Selbstwirksamkeit fördern.

Auszubildende zu aktivieren und ihre Lernfähigkeit zu stärken ist insbesondere im Praxisalltag nicht immer einfach. Mit den SVEB 1-Kursen «Einzelbegleitung» und «Durchführung von Lernveranstaltungen» am ZAG geben wir Dir die benötigten Werkzeuge an die Hand, damit Du Deine Lernenden und. Studierenden optimal betreuen und in ihrer beruflichen Entwicklung fördern kannst.

Gemeinsam stärken wir Deine Kompetenz, um Wissen weiterzugeben. Wir zeigen Dir wie, Du eine strukturierte Lernumgebung kreierst, aber auch wie Du die Qualität und Diversität in der Praktikumsbegleitung erhältst und erhöhst.

Die richtige Kommunikation mit den Auszubildenden ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Berufsbildung. In unseren praxisnahen und zielgerichteten Unterrichtseinheiten gehen wir mit den Kursteilnehmenden u.a. den folgenden Fragestellungen nach:

  • Was ist Erwachsenenbildung?
  • Wie formuliere ich wirksame Lernziele?
  • Was macht professionellen Unterricht und Auftrittskompetenz aus?
  • Wie gestalte ich eine Lernumgebung für Best Practice?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Methoden?
  • Was motiviert und wie begleite ich Motivationsschwierigkeiten bei Lernenden und Studierenden?
  • Wie gelingt mir der Umgang mit den verschiedenen Lerntypen, Generationen und unterschiedlichen Vorbildungen?
  • Was haben Menschen beim Lernen gemeinsam?

 

Deine Vorteile einer SVEB-Weiterbildung am ZAG.

  • Praxisorientiert. Unser Kurs ist speziell auf die Anforderungen im Gesundheitswesen abgestimmt. Wir gehen individuell auf berufliche Bedürfnisse und Dynamiken in der sich schnell verändernden Praxis ein.
  • Kompetenznachweis vor Ort. Für den Kompetenznachweis besuchen wir Dich in Deinem Betrieb. So kannst Du Deine Fähigkeiten in Deiner realen Arbeitsumgebung unter Beweis stellen und von einem praxisorientierten Feedback profitieren.
  • Erfahren (in der Praxis). Wir als Dozentinnen des SVEB-Kurses sind selbst seit vielen Jahren im Gesundheitswesen tätig und haben dabei umfassende Erfahrungen in der Ausbildung von Lernenden und Studierenden gesammelt. Die spezifischen Herausforderungen der verschiedenen Bildungsstufen und Lernorte sind uns vertraut. Wir bieten Dir Anwendungsbeispiele aus der Praxis, welche Du im Arbeitsalltag anwenden kannst und die den Lerntransfer leichter machen.
  • Flexibel. Der Kurs ist so konzipiert, dass er sich gut mit dem Arbeitsalltag vereinbaren lässt. Durch die geschickte Verknüpfung von Theorie und Praxis kannst Du auch direkt in deiner gewohnten Umgebung lernen. Der tageweise Online-Unterricht schafft Abwechslung und macht Deine Medienkompetenz und die digitalen Lernmethoden erlebbar.
  • Zentraler Ausbildungsort. Wir treffen uns am ZAG Standort Konradstrasse 14 – dieser liegt kaum 3 Gehminuten vom Bahnhof Winterthur entfernt. Für den Online-Unterricht suchst Du Dir den Platz Deiner Wahl 😊.

 

Interessiert, gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen den nächsten Schritt in der Berufsbildung zu gehen? Level up! Nutze die Karrierechance professionell, menschlich und kompetenzorientiert auszubilden und Dein Potential zu stärken.

Wir freuen uns, Dich bei unserem nächsten Kursstart am ZAG zu begrüssen.

Maya Locher und Jacqueline Molina
Kursleiterinnen

_____________________

Hast Du Fragen zu unseren Weiterbildungskursen? Gerne beantwortet Jeannette Gottier, Bereichsleiterin berufsorientierte Weiterbildung, Deine Fragen – weiterbildung@zag.zh.ch.